< 2 Tages Kurs mit Sabine Mosen
12.02.2014

Fütterungsvortrag mit Dr. Christina Fritz am 19.3.2013 in Salzburg


Christina Fritz ist promovierte Naturwissenschaftlerin. Sie ist Biologin mit Schwerpunkt Tierphysiologie, unabhängige Fütterungsexpertin, Pferdekinesiologin und -osteopathin und beschäftigt sich intensiv mit alternativen Gesundheitskonzepten für Pferde.

Themen des Fütterungsseminars:

Bei der Verdauung unserer lieben 4beiner gibt es einige Besonderheiten, die sich von anderen Säugetieren - inklusive uns Menschen - drastisch unterscheiden.

Zum Beispiel haben Pferde keine Gallenblase - oder - Pferde produzieren Vitamin C im Gegensatz zu Menschen selber. Schon diese Unterschiede haben große Auswirkungen auf die Fütterung und das Wohlbefinden unserer Pferde.

Nur ein richtig gefüttertes Pferd kann gesund bleiben und dem Menschen seine Leistungsbereitschaft anbieten.

In diesem Seminar bekommst du fundierte Antworten über Vor- und Nachteile verschiedener Futtermittel, was du wann problemlos füttern kannst oder was keinesfalls in die Krippe gehört:

* Verdauungsapparat des Pferdes

* Besonderheiten Pferd im Bezug auf Fütterung

* "Do's and don'ts der Pferdefütterung

* Müsli oder Pellets? Oder doch Hafer - oder eher Gerste? Aber Hafer "sticht" doch? Und muss ich jetzt noch Mineral dazu geben oder nicht?" - all das sind Fragen, die jeden Pferdehalter immer wieder beschäftigen. Wie füttere ich mein Pferd optimal bezogen auf seine Rasse, sein Alter und seine Arbeitsanforderungen?

* Es werden weitere Themen wie "Welche Gefahren verbergen sich hinter Heulage, Bananenfütterung?", Einsatz von EM-A und Bokashi, Grasbäuche, "Was passiert, wenn man Robustpferden und Arabern Hafer füttert", "Was passiert, wenn ich zu viel oder zu wenig Kraftfutter füttere?" - „Warum nur eine Karotte am Tag geben?“ - „Warum verursacht Brotfütterung Magenentzündungen“ - „Was bedeuten Hungerpausen von mehr als 4 Stunden für ein Pferd“, angesprochen und vieles, vieles mehr.

 

Ich war im Herbst bei einem Ihrer Fütterungsvorträge und es ist wirklich sehr spannend und lehrreich, sehr zu empfehlen.

 

Uhrzeit: 18:00 - ca. 23:00

Ort: Laschenskyhof Salzburg (im Wintergarten)- Josef-Hauthaler Straße 2, A-5071 Wals

Dauer: 3-4 Stunden mit anschließender Diskussion/Fragen (Powerpoint)

Kosten: 30 Euro / Teilnehmer

Mitbringen: event. Schreibzeug, Papier, Futterdeklarationen

Kontakt: Angelika Spring - 0650 5700500 - info@pferdetraining-salzburg.at

A N M E L D U N G : Anmeldungen bitte ausschließlich per EMAIL bis Fr 17.03.2014 unter Angabe von NAME aller teilnehmenden Personen & Telefonnummer an: info@pferdetraining-salzburg.at